Digitale Bildung als Querschnittsaufgabe. Der Beitrag des Fachs Deutsch zwischen Sprache, Literatur und Medien

Share:

Article / Journal

Author(s) / editor(s):
Elvira Topalovic , Laura Drepper , Nadine Fröhlich

Year: 2018

Language(s): German

Abstract:
Eine nicht nur in der Öffentlichkeit geführte, sondern auch die Deutschdidaktik und den Deutschunterricht stark prägende Debatte der Gegenwart betrifft in besonderem Maße »Digitalisierung und Schule«. Dazu tragen nicht nur immer wiederkehrende hitzige Auseinandersetzungen in den Medien bei wie etwa jene zum fünf Milliarden schweren Digitalpakt der Bundesregierung – von Gailberger (2018, S. 7) pointiert mit »Tablets oder Toilettensanierung?« kommentiert –, sondern vor allem die immer größere Anzahl an genuin das Fach Deutsch be- treffenden digitalen Medien und ihren Produkten (vgl. z. B. digitale Anlaut- tabellen, Bilderbuch-Apps), die in den Deutschunterricht ›drängen‹, deren Grundlagen und Wirkungen jedoch noch kritisch geprüft und empirisch erforscht werden müssen. Die schulische Praxis, Lehrerinnen und Lehrer wie Schülerinnen und Schüler gleichermaßen, braucht Handlungssicherheit und Orientierung, auch weil medien- resp. kommunikationsethische, aber auch persönlichkeits- und da- tenschutzrechtliche Fragen immer virulenter werden. Längst geht es nicht mehr um die häufig zu lesende Forderung nach einem »Mehrwert« digitaler Medien – diese verkennt, dass wir bereits in einer »Kultur der Digitalität« oder einer »mediatisierten Welt«1 leben –, sondern um die Frage, wie die Digitalisierung nicht nur das Lernen an sich (vgl. z. B. Mayer-Schönberger/Cukier 2014), sondern das sprachliche und literarische Lernen im Fach Deutsch verändert hat und weiterhin verändern wird. Gleichwohl schreiben Frederking [u. a.] (2018, S. 100), dass der Deutschunterricht selbst heute »weit davon entfernt [ist], die Potentiale der neuen Medien auch nur annähernd in fachspezifischer Perspektive ausge- schöpft zu haben«. Welchen Beitrag könnte dann der Deutschunterricht – ange- sichts dieser ernüchternden Feststellung – für die digitale Bildung tatsächlich leisten?

https://www.vr-elibrary.de/doi/10.14220/mdge.2018.65.3.317

Post created by: Lymor Wolf Goldstein

Back to overview