Liken – Tiktoken – Prompten: Medienpraktiken im Diskurs. Individuelle und kollektive Handlungsmuster der (Post-)Digitalität

Category: Publication

Mit diesem Call for Papers sind interessierte Wissenschaftler:innen aller Fachrichtungen dazu eingeladen, sich mit Formen des alltäglichen, lebensweltlich sedimentierten praktischen Umgangs mit digitalen Medien auseinanderzusetzen. Denkbar sind dabei fundierte Auseinandersetzungen mit Praktiken wie dem Kommentieren, Liken, Swipen, Zoomen, Online-Dating, dem Aufnehmen und ästhetischen Bearbeiten von Selfies, dem Studieren oder Forschen mit digitalen Medien, Spielen, 3D-Drucken, Influencen, dem Tiktoken, Prompten oder generativen Schreiben. Die spezifische Rede von Medienpraktiken adressiert dabei einerseits praxistheoretische Ansätze, die praktische mediale Umgangsformen jenseits eines Verständnisses vom Medium „als Objekt, Produkt, Text oder Institution“ erforschen (Dang-Anh et al. 2017, S. 7). Andererseits sind ebenso wissenschaftstheoretische Zugänge erwünscht, die Praktiken in allgemeiner Hinsicht als routinisierte, regelgeleitete und sozial verfasste Handlungsmuster sowie Interaktionsformen (vgl. z. B. Jaeggi 2014, S. 95-103) im Horizont von Medialität und (Post-)Digitalität verhandeln.

Initiator(s):
Christian Leineweber (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) , Claudia de Witt (FernUniversität in Hagen)

Deadline: 01.06.2025
Publication-Type: Book

https://soziologie.de/fileadmin/user_upload/calls/2025/03/CfP_Medienpraktiken_im_Diskurs.pdf

Post created by: Lymor Wolf Goldstein

Back to overview